Ausbildung
2001 – 2006 | Studium „Internationales Bauingenieurwesen“ an der FH Mainz, Abschluss mit dem Titel Dipl.-Ing. (FH) |
2004 – 2005 | Studium „Construction Economics and Management“ an der University of Cape Town, Südafrika |
2016 – 2018 | Studium „Baurecht und Baubegleitung“ an der Philipps-Universität Marburg, Abschluss mit dem Titel Master of Laws (LL.M.) |
Beruflicher Werdegang
2006 – 2015 | Bauingenieurin in Grund- und (Spezial-)Tiefbauunternehmen, zunächst tätig im Technischen Büro und in der Kalkulation, später überwiegend tätig in der Bauleitung |
2015 – 2017 | Angebots- und Vertragsingenieurin in einem Ingenieurbüro für Infrastrukturmaßnahmen aus den Bereichen Wasser, Abwasser, Verkehr und Energie |
seit 2017 | angestellte Bauingenieurin in unserer Kanzlei |
Frau Müller hat an der FH Mainz „Internationales Bauingenieurwesen“ und an der University of Cape Town „Construction Economics and Management“ mit dem Schwerpunkt Baubetrieb und
-management studiert. In 2018 hat Frau Müller den berufsbegleitenden Studiengang „Baurecht und Baubegleitung“ der Philipps-Universität Marburg erfolgreich abgeschlossen.
Von 2006-2015 war Frau Müller bei zwei Bauunternehmen aus dem Bereich des Grund- und (Spezial-) Tiefbaus angestellt. Zunächst eingesetzt im Technischen Büro und in der Kalkulation war sie später überwiegend in der Bauleitung tätig. Sie hat hierbei auch diverse Projekte in Frankreich betreut.
Von 2015-2017 war Frau Müller bei einem international agierenden Ingenieurbüro für Infrastrukturmaßnahmen aus den Bereichen Wasser, Abwasser, Verkehr und Energie als Angebots- und Vertragsingenieurin angestellt. Ihre Tätigkeitsschwerpunkte stellten hier Projekte im anglophonen und frankophonen Afrika dar.
Seit 2017 ist Frau Müller in unserer Kanzlei als angestellte Bauingenieurin tätig. Ihr Tätigkeitsschwerpunkt liegt hier im Bereich der Vergabeverfahren, sowohl in der Beratung von öffentlichen Auftraggebern bei der Durchführung der unterschiedlichen Vergabeverfahren sowie bei sonstigen vergaberelevanten Fragen und Problemstellungen.